Sportlich-philosophischer Slam in Biel

Erneuter Ausflug ins Reich der Slammer*, wieder beim Philo(sophietagungs)-Slam in Biel. * -in war diesmal nur eine dabei.

Die Ausgabe 2019 wurde aus Anlass des 75-Jahr-Jubiläums der Sportschule Magglingen (zu meiner Sport- und Journalistenzeit, heute Eidg. Hochschule für Sport EHSM) und in sponsoriger Zusammenarbeit mit dieser unter ein eindeutig-zweischneidiges Thema gestellt: Der Sport und das gesunde Leben.

Hier mein Beitrag, der auch meine Ambivalenz zwischen Sportlerleben, Sportfan und Sportkritiker spiegelt.

PhiloSlam19.Def

5 welsche und 5 deutschschweizer Konkurrenten rannten um die besten Silben und setzten den bestgetimten Sätzen nach. Die Welschen holten die Medaillen, um im Jargon zu bleiben, gleich dahinter holte Slammer Pollak eine Lederne.
Die Abstände waren knapp, das Publikum benotete mich mit 1 Punkt unter dem Maximum, die Jury wohl mit 1-2 weniger als bei den drei vorneweg,  die Endergebnisse blieben unveröffentlicht. Ist Mitmachen doch seliger als Siegen ?

Spannende Begegnungen gab es einige, und das Feilen und Raspeln am Text war ganz bestimmt nutzbringend. Hinterher fiel mir auf: Die Welschen slammen in ihrer Muttersprache, wir in der ersten Fremdsprache, und namhafte Sätze in der anderen Sprache gab es nur bei mir, mit Vergnügen.

 

Fasnacht Bern 7.-9. März 2019 Schnitzelbänke Pfannehouer

Die Berner Fasnacht und insbesondere die Schnitzelbank-Soirée am Donnerstag 7.3. in 6 Lokalen der Unter- und erfreulicherweise auch wieder der Oberstadt ging bestens über Bühnen und Beizen. Alle Details und ein Radio-Interview auf der Seite Fasnacht Thun und Bern. Meine Bänke sowie ein link zur Berner Zeitung online mit Ausschnitten von mehreren Bankgruppen (auch vom Pfannehouer) ebenfalls auf Fasnacht Thun und Bern. Sofern die Berner Zeitung den link nicht zugekleistert hat … 

Trump trennt Flüchtlingskinder von den Eltern – nur Trump ?

Ja, wirklich und ernstlich schlimm, dass die USA und Trump Flüchtlingsfamilien auseinanderrissen – bis die Empörung doch zu gross wurde und bis in die eigenen Reihen vordrang. Zu viel „America first“ sogar für Republikaner.
Heute, am 12. Juli 2018, kommt mir beim Bücherumräumen die Berner Zeitschrift für Geschichte in die Hände, 73. Jahrgang, 2011, Nr. 3. In einem Vortrag des Historischen Vereins referierte im Winter 2010/11 Annette Brunschwig über die Bieler Rabbinergattin Else Lauer, die im 2. Weltkrieg jüdische Flüchtlinge in der Schweiz betreute.
Im Bericht über den Vortrag steht, auf Seite 50: „Eine der unmenschlichen Seiten der bundesrätlichen Flüchtlingspolitik war, dass die Behörden intakte Familien auseinanderrissen; die Männer steckte man wie Sträflinge in militärisch bewachte Arbeitslager, die Frauen internierte man in Heimen oder ebenfalls in Lagern und die Kinder brachte man bei grösstenteils christlichen Pflegeeltern oder in Kinderheimen unter“.
Wie nahe oder weit weg ist Geschichte ? Was lernt wer daraus ?

(Nachsatz: Durch die Betreuungs-Arbeit in so einem Lager lernte eine Schweizer Frauenhilfsdienstleistende einen jüdischen Flüchtling aus Kroatien kennen. Kinder hatte er keine, respektive die beiden zusammen erst später: Meine Schwester und mich.)

srf hohnline 21.6.18: Ist skurill nun skurril oder skurril skurill ?

Die Feldspieler von Portugals Nationalteam bejubelten ein Tor bisher auf skurille Art. Mittlerweile sind sie aufgeklärt.

Ein weiterer fussballweltbewegender Beitrag von srf online vom 21.6.18.
Immerhin (neben den immergleichen Fragen: Wer schreibt so was hin ? Wer sorgt dafür, dass es zuerst ins Netz gestellt wird und erst nachher allenfalls durchgelesen ?): originnel ist die Rechtschreibung alemall.
Aber das mit der Aufklärung ? Heisst skurill noch etwas anderes ? Das meiner skurrilen Wahrnehmung bisher entgangen wäre ? Hat skurill etwas mit den feucht-schweissigen Jubeltrauben harter, gelgestylter Fussballmänner zu tun ?

srf hohnline: True Talk unter Feministen

«Feministen sind keine unterfickten, karrieregeilen Monster»

  • Dienstag, 4. Juli 2017, 17:00 Uhr,
    auf srf online am 16.6.18 gelesen, da sich srf online heute selber zitiert.
    Und dazu gedacht:
    Das dürfte auch eher selten jemand behauptet haben. Insbesondere, da die Sendung doch „True Talk“ hiess.

Waffen, Bundesrat, Zynismus

Der Bundesrat will Waffenexporte in Länder mit bewaffneten inneren Konflikten erlauben, wenn sie nicht für diese Konflikte eingesetzt werden. Die Lockerung des Waffenausfuhrverbots sei nötig, um die Arbeitsplätze in der Schweiz nicht zu gefährden.
Dann hier halt ein weiteres Mal mein Leserbrief, den ich jeweils schreibe,  wenn diese Idee allen Ernstes wieder einmal geäussert wird, und das ist nicht selten.

Wenn es wirklich darum geht, die Arbeitsplätze in der Schweiz zu garantieren, dann gibt es eine einfachere Methode: Das VBS kauft Pilatus Porter und bombardiert damit so lange die Schweiz, bis nur noch so viele übrigbleiben, wie Arbeitsplätze gesichert sind. Das ist genauso zynisch wie „unser“ Bundesrat, aber wenigstens werden keine Menschen geschädigt, die für diesen Zynismus noch weniger können als wir. Dieser Beschluss samt Begründung ist unerträglich, beschämend. Ist er schweizerisch ??

srf hohnline 14.6.18: Karl Marx auf dem Golfplatz

Amateur Garrett Rank
NHL-Schiri schafft es vom Eisfeld auf den Golfplatz
Am US Open haben auch Amateure die Chance auf das Rampenlicht. Einer ist dieses schon gewohnt.
Heute, (14.6.18) 09:11 Uhr auf srf online. Der Schluss des Artikels lautet:

Zwar dürfte er die grossen Namen in Shinnecock Hills nicht beunruhigen können. Mit seiner Geschichte hat Rank aber schon vor Turnier-Beginn sein eigenes Kapital der diesjährigen Ausgabe geschrieben.    bbi/sda

Und dies weniger als 200 Jahre nach Karl Marx ! Und: Nicht nur im Golf haben Amateure ihre Chance, auch im online-Journalismus.
Meine unveränderten Fragen: Wer schreibt sowas hin ? Wer oder was verhindert nicht, dass es ins Netz gestellt wird ? Liest die srf online-Redaktion srf online ?

srf hohnline: Wahrhaft Historisches

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/der-stein-des-anstosses

Der Stein des Anstosses

Unter diesem Titel stand* seit Sonntag, 27.08.2017, 16:58 Uhr, folgendes auf srf online:

Vor 112 Jahren findet bei der Burgruine Unspunnen bei Interlaken das erste Unspunnenfest statt. Fröhlich wird bei diesem Alplerfest gefeiert, gejodelt – und gestossen. Der Wettbewerb im Steinstossen gehört seit dem ersten Unspunnenfest 1805 dazu.

1805, das heisst (für srf online) vor 112 Jahren. Für die Redaktion geht nächstens der erste Weltkrieg zu Ende, und in gut 35 Jahren wird srf online über die Einführung des Fernsehens in der Schweiz berichten können.
Die Arbeitsabfolge Durchlesen vor Aufschalten wäre auch in diesem Fall wirkungsrelevant, aber weniger erheiternd.  

*  Nachtrag 14.11.2018:

Bis 14. Juni 2018 (letzte Bearbeitung meines Eintrags), also gut 9 Monate lang, lautete der Satz:
„Unter diesem Titel steht seit Sonntag, 27.8.2017, 16:58, folgendes auf srf online:“.  Nach mehreren Hinweisen von mir, vergeblichen vor dem 14.6., offenbar wirksamen nachher, hat die Redaktion korrigiert – wie fast immer ohne jeden Hinweis auf die Korrektur.
Auch das ist heikel: Wenn ich nun beschreibe, was für unbedarfte Sachen srf online schreibt, könnte mich srf online rückfragen: Was für Sachen ? „Vor 212 Jahren“, steht ja so drin, unter dem 27.08.2017.
Was für ein Geschichtsverständnis herrscht da beim Schreiben über Geschichte ? Beim Korrigieren des Geschriebenen zu Geschichtsdaten ?
Beim Aufschalten auf eine öffentliche website des service public ?
Und wie steht es um die Transparenz ?
Der Titel „Der Stein des Anstosses“ ist noch viel symbolträchtiger,
als er gemeint war …

 

srf hohnline 12.6.18: Schwallers post-traumatischer Zustand

In ziemlich regelmässiger Folge trägt srf online zur Erheiterung des lesefreudigen Publikums bei. In noch loserer Folge gebe ich hier meiner Erheiterung Raum, zuhanden der heiterkeitsaffinen Leserschaft:

„Erst am 14. August 2017 wurde der Verwaltungsrats-Präsident vom BAV informiert und wurde in einer späteren VR-Sitzung als Problem wahrgenommen …“

Der Eintrag ist inzwischen korrigert, s. Ticker zur Pressekonferenz von BR Leuthard https://www.srf.ch/news/schweiz/postauto-affaere-bundesrat-stuetzt-die-personellen-konsequenzen-bei-der-post. (14:36) Die Arbeitsabfolge Durchlesen vor Aufschalten wäre auch hier wirkungsrelevant, aber weniger erheiternd.