Als Pfannehouer an der Fasnacht in Thun (1.2.2019) und Bern (7.3.)

Der 11.11. ging ins Land, die Gedanken schnitzeln sich bereits wieder.
Die Soiréen in Thun (1.2.2019) und Bern (7.3.) sind organisiert, in Bern
sind 9 Gruppen (so viele wie nie !) in neu 6 Beizen unterwegs plus neu eine Musikgruppe.

In der Berner Schnitzel-Beizen-Szene tut sich einiges, neu sind an der Soirée Della Casa, La Nonna und damit die Oberstadt dabei, dazu der Klötzlikeller und das Parlament  (in der Münstergasse, das am Bundesplatz hilft sowieso immer tatkräftig mit).
Unsere Bemühungen, die Oberstadt schnitzelmässig zu beleben, greifen weiter: Auch die Schmiedstube ist Freitag und Samstag dabei.
Genaue Angaben folgen.

Rückblick Fasnacht 2018 Bern:
Erstmals seit Fasnachtsgedenken mussten wir an der Schnitzelfuehr am Samstagmittag wegen des Regens unter die Lauben ausweichen, während die Zuschauenden in den Lauben gegenüber Unterschlupf fanden – und mit Regenschirmen auf der Spieltri-Bühne vor dem Zähringerbrunnen.

 

Die Bänke selber:

FertigeBänkeBern18
Anmerkung: Verschiedene Melodien gemixt, dü-da-do bei der Post ist ja klar,
aber z.B. der Vers über Blocher und den Generalstreik wird zu Abschnitten der Nationalhymne gesungen (Ohne die kursiv gesetzte Einleitung).

Im Regionaljournal Bern/FR/VS von Radio DRS 1 hat mir Michael Sahli ein paar spannende und entsprechend knifflige Fragen gestellt zu Gusti Pollak, Liedermacher, Pfannehouer, Sprach- und Stadt-/Land-Tänzer. Donnerstag, 15.2.18., 17.30

Hier zum Nachhören

Die Fasnacht war gut (Oberstadt das La Nonna in der Schauplatzgasse, wo Vater und Sohn Canadé tatkräftig mithalfen, ein kleines, aber feines Publikum in die Schnitzelbänklerei einzuweihen, die Thuner Gugge Seehüüler als gewieftes Schnitzelpublikum im Namaste India City – Sääli, während die übrigen Auftritte in der Oberstadt nochmals besprochen werden müssen) bis sehr gut:
Der Schwingbäsechäller, die Schnudergugge oben in der Postgasse, zu neuem Leben erweckt, und vieles mehr.
Wenn der Spruch mal nötig ist, dann hier:
Wir bleiben dran – wenn es um die Umstände geht, unter denen es Freude macht, in einer Beiz Schnitzelbänke vorzutragen.

 

Von bundesdeutschen Staus und Ampeln

Eine geschüttelte Geschichte in drei Fortsetzungen
und einer geopolitischen Anmerkung 

1) Tut das Schienen-Gleis bei Rastatt* rosten
Nimm das gute alte Ross statt rasten

* Die Bahnlinie Karlsruhe – Basel war wegen einer Gleisabsenkung bei Rastatt längere Zeit gesperrt, was vor allem für den Güterverkehr dramatische Auswirkungen hat.

2) Nachdem wenigstens die Strecke wieder in Betrieb ging, folgte im Norden die nächste Verkehrs-Panne mit abbrechenden Autobahnrändern.
Deutschland kommt auch sonst nicht zur Ruhe, weil neuerdings sogar die Politik zur ampelblinkenden Baustelle wird. Drei Tage vor den Zaunpfahlwinke-Wahlen in Niedersachsen:

Kaum ist die Bahn gebaut – oh Ahnen ! –
sacken ab die Autobahnen.
Ein Sinnbild. Nach den Wahlen fein
fürchten alle ampel-fahlen Wein.
Mal sehen, was die Sachsen wollen,
welche Wählerwillen wachsen sollen.
„Politik ist“, seufzt Frau Merkel, „fast
noch schwieriger als Ferkelmast“.

3) Nachdem die Bonner Sieger im vertrackten
Niedersachsen wieder niedersackten,      
da fragt sich: Ist die Kanzlerin
weiterhin als Kanzler in ?
Und ob sie nicht als Hampel-Ange-
la an dieser Ampel hange ?

Geopolitische Anmerkung
Krieg, Vertreibung, Elend, Flucht
zweifach elend verflucht,
wenn das Wahlvolk statt Gerechtigkeit
Geh-Rechtsigkeiten sucht.

Raupenleimring

Raupenleimring*

 Musst Du was auf „Laupen“ reimen
Dann gibt’s zum Glück das Raupen-Leimen.
Und so wird der Raupenleimring
Zum perfekten Laupen-Reimling.

 *Gegen Raupen
Nach dem ersten Frost im Herbst kriechen die ungeflügelten Weibchen des Frostspanners die Stämme von Obst- und Ziergehölzen hoch. In den Baumkronen legen sie ihre Eier ab. Daraus schlüpfen im Frühjahr die Raupen, welche an Knospen, Blättern, Blüten und jungen Früchten fressen. Der Raupenleimring ist ein gebrauchsfertiges biologisches Produkt auf Basis von Naturharz und vegetabilen Ölen auf Spezialpapier. Er wird am Stamm angebracht. Die hochkriechenden Weibchen bleiben auf dem Leimring kleben; der Lebenszyklus ist damit unterbrochen

Lieber i de Schlappe chegle als i bruune Chappe schlegle

Er lernte bei den Roma kegeln
und sie bei ihm die Komma-Regeln.
Was hilft wohl mehr zum Weiterleben,
an der Karriere-Leiter weben ?
Wohl dem, der  mitfühlt (- Komma -) , reift
und nicht gegen Roma keift:
Der Stammtisch mit dem Schweizer Bär
macht es manchem braven Beizer schwer.

Wer kann wohl in die Herzen schauen,
die mit üblen Scherzen hauen ?
Druck und Verletzung machen Wut,
Gegenwehr braucht wachen Mut.
Lieber mit den Roma kegeln
mit und ohne Komma-Regeln.

Es wird weiterhin und eifrig „us dr Chuchi plouderet“

Chefkoch Gustave ist immer noch unterwegs, im kulinärrischen Abendprogramm oder bei der kul(tur)inarischen Begleitung von Anlässen:

„Lieber Gusti Pollak, nochmals ganz herzlichen Dank für die „gspürige“ Unterhaltung an meinem 70igsten. Das positive Echo von meinen Gästen möchte ich gerne weiterleiten. Für mich war es ein wunderbares Fest und ein unvergesslicher Tag.“

Und hier das mediale Echo zum Bühnenprogramm:

Us_dr_Chuchi_plouderet