Eine Reise zu Dürrenmatt: Wiederaufnahme ab 28.6.2025

Die „Reise“ mit der Bahn in den Centre Dürrenmatt Neuchâtel, das zum Bilder-Museum umgebaute Wohnhaus, das Dürrenmatt mit seiner Familie von 1952 bis zu seinem Tod 1990 bewohnte, geht in die 5. (Sommer-) Saison.
Ich beleuchte auf der BLS-Fahrt von Bern via Kerzers und Ins durchs Grosse Moos die Facetten seines Schaffens, die meiner eigenen Tätigkeit nahekommen:
Kabarett und Komödiantik, Humor als Lebens- und Schaffensprinzip, Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation zwischen „uns“ und
„den anderen“, auch mit der Musik als Transportmittel, die
Dürrenmatt sehr bewusst und konkret in seine Werke eingebaut hat.

Die Führung durch Guides im Museum zeigt, wie entscheidend die Wechselbeziehung zwischen Malen und Schreiben für Dürrenmatts Entwicklung war. Abschluss mit szenischer Teil-Lesung einer für das legendäre „Cornichon“ geschriebenen Kabarett-Nummer – zum Thema Flüchtlingspolitik …

An 10 Samstagen ab 28.6.25, Platzzahl beschränkt, Details und Buchung
auf bls.ch/duerrenmatt.
Bern HB ab 10:53, Dauer des Programms
bis ca 14:30, weiterer Aufenthalt und Rückreise individuell.

Eine Reise zu Dürrenmatt

Die Welt(en) des malenden Autors mit dem Zug er-fahren

Kommentierte Reise im BLS-Zug ab Bern ins Centre Dürrenmatt Neuchâtel mit Gusti Pollak (Dürrenmatt in Theater, Kabarett und als Zugfahrer). Führung durch das Museum, welches die Bilder Dürrenmatts im Dialog mit seinem literarischen Schaffen zeigt. Dort wird klar, dass der «ganze» Dürrenmatt nur zusammen mit dem Bildwerk fassbar wird.

Zu Friedrich Dürrenmatt mit der Bahn – das ist kein Zufall. Ab 1952 wohnte er in Neuchâtel, Autofahren lernte er aber erst 1956. Er hat die Bahnstrecke Bern–Neuenburg x-mal absolviert und im Detail beschrieben. Ein kurzer Zugshalt brachte ihm den Geistesblitz zur «Alten Dame», der Zug als Sinnbild hat einen durchgehend grossen Stellenwert in Text und Bild, in Sprach-Bildern und Bilder-Sprache.

Die „Reise“ wird ab 28.6.2025 an 10 Samstagen erneut angeboten:

28.06. / 05.07. (mit Vernissage Sonderausstellung Dürrenmatt und Fussball)/ 12.07. / 26.07. / 02.08./ 30.08./ 06.09./ 27.09. (Fête des Vendanges Neuchâtel) / 04.10./ 18.10.

 

Auftritt Konolfinger Kulturnacht 26.10.24 mit Irene Mazza

Kirchen- und Kulturnacht Konolfingen, 26.10.24, 23 Uhr, Flyer-Kulturnacht_24 Web
zusammen mit Irene Mazza, http://www.irenemazza.ch

2.11.2024:
Diese Premiere entstand aus der Vorgabe von Konolfinger Pfarrer und Liedermacher Samuel Burger: Ich solle „einen jüngeren Liedermacher suchen“, um gemeinsam ein Programm zum Thema der Kulturnacht, „Generationen“, zu entwickeln. Ich „fand“ Irene Mazza im Internet. Wir starteten unseren Auftritt um 23 Uhr und beendeten ihn mit Mitsingliedern nach Mitternacht. Die Tatsache, dass am Anfang geschätzte (im mehrfachen Sinn des Wortes) 50 Zuhörende da waren, im Verlauf über 70, und am Schluss immer noch die meisten, weist darauf hin, dass das Vorhaben Anklang gefunden hat. Dies bestätigten auch die Rückmeldungen.
Zum An-Klang gehörte auch die grosse und umsichtige Arbeit des Konolfinger Kirchenteams mitsamt der gekonnten Ton-Mischung für Gitarre, Handorgel, Digitalklavier, Flügel und zwei Stimmen, in der nicht ganz einfachen Kirchen-Akustik. Merci vielmal!

Auftritt 3.5.24, Steffisburg: „Meine unsämtlichen Werke“

Auftritt 3.5.24, Steffisburg: „Meine unsämtlichen Werke“19 Uhr (ab 17.30 Barbetrieb und Andi’s Flammkuchen) im Begegnungszentrum Offenes Höchhus Steffisburg, organisiert von UND Generationentandem Thun. Freier Eintritt, Kollekte.
„>https:/“>www.generationentandem.ch/offenes-hoechhus/events/fritig-im-hoechhus-6/“>“>https:/
Flyer Pollak
Neu mit einem echten Werbe-Clip:

https://cloud.generationentandem.ch/s/HANMHrrtWbRfYLR

Nach dem Generationenfestival 2022 bin ich wieder bei UND zu Gast, diesmal im spannenden Generationenprogramm im Offenen Höchhus in Steffisburg.
Die Begegnung ist umfassend, mit Bar vor und nachher, und mit Andi’s Best Flammkuchen als gluschtigem Auftakt vor dem (hoffentlich ebenfalls flammenden) Programm. Der Pfannehouer freut sich gleichermassen wie der Kabarettist und Liedermacher. Und zu den unsämtlichen Werken gibt der Flyer Pollak sämtliche Auskünfte.

11.11.: Zum Alten Neuen Jahres-Start

BriefNachMeiringen10.11.23 2                    

Irgendwie spannend, an- und aufregend, mit den früher zum Martinstag zinsenden Bauern und den feiernden Fasnächtlern das Jahr zu beginnen.
Die Germanen sollen, so mein Halbwissen, ab 1.11. 10 Tage lang alle Streitigkeiten des verflossenen Jahres beigelegt haben, um am 11. einen neuen Anlauf zu nehmen.
Die Juden begehen nach dem Neujahrsfest 10 Tage der Reue und Umkehr, die mit Jom Kippur, dem Versöhnungstag, abgeschlossen werden. Dem höchsten Feiertag im jüdischen Jahr. An dem vor 50 Jahren die Nachbarn des jüdischen Staates einen der vielen Kriege auslösten. Die mich wie alle Kriege hilflos und sprachlos machen, im Gedenken an den Vater und zwei Brüder meines Vaters, die im KZ umkamen, und an alle Menschen in Palästina innerhalb und ausserhalb aller Grenzen, die jetzt erneut den entsetzlichen Preis dafür zahlen, dass Versöhnung und Umkehr so weit weg scheinen wie nie.
Allen voran die Kinder, denen unsere Generation mit unseren Kriegen ihre Zukunft raubt. Und damit auch unsere.

Es scheint mir jedoch unter allen Umständen wichtig, immer wieder neu zu beginnen, das Leben zum Trotz zu feiern und weiterzutragen.
Zu den Fasnachten und meinen Schnitzelbänken dazu einiges auf dieser website,
und im Brief von gestern nach Meiringen.

Konzert Kino Meiringen 10.11.23 abgesagt!

Wegen noch nicht vollständig überstandener Corona-Infektion mussten wir  das Konzert leider endgültig und schweren Herzens absagen.
Ich bedaure das sehr, weil das Programm von langer Hand vorbereitet wurde und einen wichtigen Kick-off für weitere Konzerte und allenfalls Editionen bedeutet hätte. Die nächste Gelegenheit muss noch andernorts fixiert werden.

In Meiringen, das mir erstens wegen der Nachbarschaft zu meinem neuen Wohnort 3854 Oberried am Brienzersee (Hauptstr. 2) am Herzen liegt, und zweitens wegen meiner langen Geschichte mit dem Grimselverein, ist das Programm (kino-meiringen.ch) auf längere Zeit fixiert.
Ich danke Mättu Etter und der Bühnen-Crew von Kino Meiringen herzlich für die Einladung. Und sorry für all die Püetz und das Überklebenmüssen der Plakate…

„Eine Reise zu Dürrenmatt“, zB zu seinem Bild „Letzte GV der Eidgenössischen Bankanstalt“

Samstag 6. Mai 2023, 10.53 Bern ab, ist die „Reise zu Dürrenmatt“ (und in sein Bildermuseum in Neuchâtel) in die 3. Saison gestartet. Jeden 2.-3. Samstag bis Oktober, Buchungen s. ganz unten.

Sehr prominent hängt in der Sammlung des CDN schon seit Langem, vor dem neusten CS-Debakel, und dem letzten UBS-Debakel, Dürrenmatts Ölbild von 1966
„Letzte Generalversammlung der Eidgenössischen Bankanstalt“.

https://www.cdn.ch/cdn/de/home/friedrich-duerrenmatt/maler-und-zeichner/gouachen-und-oelbilder.html

Das Bild gehört thematisch zu „Frank V., Oper einer Privatbank“, mit Songs, Musik Paul Burkhard, Uraufführung 1959 in Zürich.
Zitate aus späteren Fassungen:
Ottilie, (Gattin des Bankers Frank V.), verzweifelt:
Ich will ein guter Mensch sein, Exzellenz! Ich will mit der Bank unserer Väter Schluss machen, Exzellenz! (…)
Staatspräsident:
(…) Ich müsste ja die ganze Weltunordnung umstürzen, mein Kätzchen.
(Ottilie war eine Jugendgeliebte des St‘. Jetzt ist er blind, und sie musste ihm erklären, wer sie ist). (…) Ich muss an den Zusammenhang der Dinge denken. (…) Die Weltwirtschaft käme ins Wanken, griffe ich da ein, der Glaube an unsere Banken darf nicht durch ein verirrtes Kind erschüttert werden.“
(…) Drum, meine Freundin, lass nun dein Bereun / Dein Toben hat auf Erden keinen Zweck / Die Staatsbank hilft, zahlt deine Gaunerein / So kommen Du und ich am besten weg.

Wobei: Dürrenmatt selber war zurückhaltend:
„Möglicherweise ist Frank V. ein Gleichnis. Ich kann dem denkenden Menschen, dem nachdenkenden Zuschauer nicht verbieten, Parallelen zu ziehen. Trotzdem ziele ich nicht auf das Gleichnis. Es ist nicht meine primäre Absicht. Die Bühne deutet die Welt nur unabsichtlich, absichtlich nutzt sie dagegen mit einer gewissen Schadenfreude, ich will das ruhig zugeben, die komödiantischen Möglichkeiten aus, welche die Welt ihr bietet, täglich bietet. Boshaftigkeit gehört zur dramaturgischen Pflicht jedes Schriftstellers. Wir haben nicht positiv, wir haben ehrlich zu sein.“
(In: Horst Bienek, Werkstattgespräche mit Schriftstellern, Hanser 1962, S. 102)

FD s beissender, aber gerade deswegen nicht liebloser Humor spielt in seinen meist tragischen Komödien eine entscheidende Rolle, die schon auf der Zugfahrt von Bern nach Neuchâtel beleuchtet wird. Kein Zufallsvehikel: Der Zug spielt als Sinnbild eine prominente Rolle im literarischen wie im bildnerischen Werk.

Buchungen „Reise“ unter bls.ch/duerrenmatt

Auftritt 17.9.22 in Thun am Generationen-Festival

 

 generationenfestival.ch

Durch Corona sind meine öffentlichen Auftritte selten geworden,
(abgesehen von „Eine Reise zu Dürrenmatt“, siehe unten, scrollen).

Am 17.9.22, 22 Uhr spiele ich im Rahmen des Generationen-Festivals Thun  im Gymerareal Seefeld einen 45-Minuten-Ausschnitt

„Aus meinen unsämtlichen Werken“ (geschützter Titel!)

mit zum Teil erstmals auf die Bühne gehievten Texten, Liedern und
Sprachspiel-Frechheiten. See you at the Seefeld.

Ab 6.5.2023 bitte (wieder) einsteigen: Eine Reise zu Dürrenmatt

Mit Gusti Pollak als „Kultouristischer Reisebegleiter“

siehe auch unter Aktualitäten: „Eine Reise…“
zum Bild „Letzte Generalversammlung der Eidgenössischen Bankanstalt“

Ich freue mich sehr, dass die Reise ankommt und in eine dritte „Spielzeit“ geht …

Ab sofort wieder buchbar auf www.bls.ch/duerrenmatt
(falls BLS-Startseite erscheint, im Suchfeld „Reise Dürrenmatt“ eingeben). 
Rotes Feld „Kaufen“, Datum clicken, auf Kalender Datum wählen. Gruppenreisen an anderen Daten auf Anfrage, s. unten „Reisetage“ 2023.

Zu den Jubiläums-Sonderausstellungen zum 100. Geburtstag des malenden Dichters im Centre Dürrenmatt Neuchâtel habe ich zusammen mit dem CDN das Projekt „Eine Reise zu Dürrenmatt“ entwickelt. Es besteht darin, Besuchende der Ausstellung von Bern aus in den Centre zu führen, ihnen auf der BLS-Reise etwas zu den Themen Kabarett, Theater bei und Dürrenmatt als Zugreisender zu bieten sowie eine kleine Einführung in die wahrhaft malerische Neuenburger Lebenswelt von FD auf dem viertelstündigen Spaziergang zu seinem Anwesen.

Anschliessend kann im Centre selbst das Bildwerk von FD im Dialog mit seinem Schriftwerk in einem geführten Rundgang mit Mitarbeitenden des CDN entdeckt und verglichen werden. Sprach-Bilder und Bild-Sprache.
http://www.cdn.ch

Reisetage 2023: 06. und 20. Mai, 03. und 17. Juni, 01. und 15. Juli,
05. und 19. August, 02., 16. und 30. September, 14. Oktober.
Gruppenreisen auf Anfrage bei Simon.Pittet@bls.ch

TeleBärn-Beitrag:  www.bls.ch/duerrenmatt (Auf dem Zug-Bild anclicken)

Clip:                               https://www.cdn.ch     Feld „Spaziergänge“ und scrollen

https://avenue.argusdatainsights.ch/Article/AvenueClip?artikelHash=f37b30c47f7f423aac7fc05266e296c6_17312BEC7FB8065FA8C6066B390C1AB5&artikelDateiId=295378684

https://journal-b.ch/artikel/im-zug-zu-duerrenmatt

https://www.generationentandem.ch/online/undkultur/eine-reise-zu-duerrenmatt-2/

 

Im Zug zu Dürrenmatt, das ist kein Zufall: Die Bahn spielt in seinem Werk eine zentrale Rolle, ganz speziell die Strecke von seinem Wohnort Neuchâtel nach Bern: „Ich hätte die Alte Dame nie geschrieben, wäre mir die Bühnenidee dazu nicht eingefallen. Diese bestand (…)  im Umstand, dass auch die Schnellzüge Bern – Neuchâtel in Ins und Kerzers anhalten, wodurch man gezwungen ist, die beiden kleinen trostlosen Bahnhöfe zu betrachten, ungeduldig über den Unterbruch, wenn er auch nur ein, zwei Minuten dauert, Minuten, die sich für mich lohnten, kam ich doch durch sie wie von selbst auf die erste Szene.“ Genauer: „Neben diesen Bahnhöfchen, diesen Bahnhofsgebäuden, ist eine kleine Bedürfnisanstalt. Es ist also ein sehr typisches Bild für kleine Bahnhöfe, dies lässt sich schon als Bild für die Bühne sehr gut verwenden.“

FD hat die Bahn als Sinn-Bild mehrfach dargestellt und beschrieben, von der legendären „Tunnel“-Erzählung bis zum Ölbild „Die Katastrophe“, das im Zuge der Führung durch den Centre besichtigt werden kann.

FD’s Komödien werden oft als überdimensionierte Kabarettnummern aufgefasst („Richtige“ hat er nach dem Krieg auch einige geschrieben, für das Cabaret „Cornichon“). Seine Überzeugung, dass den wahrhaft ernsten Themen nur mit Humor beizukommen ist, teile ich, ebenso die Ansicht, dass hinter seinem oftmals gnadenlosen Witz eine grosse Liebe zu den karikierten Menschen und eine ebensolche Hoffnung steckt, dass sich die Welt-und Lebensumstände trotz allem zum Besseren wenden liessen.

Auch die Chanson- und Kleinkunstschaffenden führen den Zug in ihrem geistig-textlichen Reisegepäck, Gusti Pollak macht da keine Ausnahme. Dieses Lied (Aus der LP „Achtung eine AG!“) fand auch in der Revue „ÖV“ von Franz Hohler Anschluss (Bernhard Theater Zürich, 2021 und 2022).
https://www.bernhard-theater.ch

Gusti Pollak: Chancegliichheit


Fasnacht 2020 in Thun (Schnitzelbank-Soirée 31.1.) und Bern (27.2.)

Nach der Fasnacht:
In Thun lief es wunderbar, in Bern die Soirée auch – aber dann wurde Vieles vom Virus ausgebremst. Der Auftritt im Klingenden Museum wird hoffentlich nächstes Jahr oder in anderer Form nachgeholt.

Sehr bald nach Neujahr ist es wieder soweit. Die Schnitzelbank-Soirées in Thun und Bern stehen an. Einladendes Motto in Thun: „so nä Zirkus !“. Die Thuner Fasnacht dauert von Januar bis Februar (Iichüblete am 30.1., Soirée, 31.1., Umzug am 02.02.2020) und die Berner Fasnacht von Februar bis März, denn auch wenn der Februar einen Tag länger dauert: Am 29.02.2020 um 23.59 ist noch lange nicht fertig …

Hier noch ein spezieller Schnitzel-Auftritt im Klingenden Museum Bern am 29.2.:
Inserat_Fasnachtszeitung_94x61 mm

Fasnacht Bern 7.-9. März 2019 Schnitzelbänke Pfannehouer

Die Berner Fasnacht und insbesondere die Schnitzelbank-Soirée am Donnerstag 7.3. in 6 Lokalen der Unter- und erfreulicherweise auch wieder der Oberstadt ging bestens über Bühnen und Beizen. Alle Details und ein Radio-Interview auf der Seite Fasnacht Thun und Bern. Meine Bänke sowie ein link zur Berner Zeitung online mit Ausschnitten von mehreren Bankgruppen (auch vom Pfannehouer) ebenfalls auf Fasnacht Thun und Bern. Sofern die Berner Zeitung den link nicht zugekleistert hat …